Fahrrad VS Auto Rechner. Berechne Vorteile wie Geldgewinn, gewonnene Lebenszeit, Emissionen und mehr. Jetzt starten

Cyclite Bikepacking Taschen im Test. Wie gut sind die 5 ultraleichten Taschen wirklich?

Cyclite Bikepacking Taschen im Test. Wie gut sind die 5 ultraleichten Taschen wirklich?
von Jan, Christian
Aktualisiert am: 21.12.2022
Fotos: The Cycleverse, Jan, Christian, Bernhard Grega
Cyclite produziert Bikepacking Taschen, die trotz des geringen Gewichts sehr wertig und robust sind. In unserem Langzeittest haben wir alle Taschen auf Tages- und Mehrtagestouren sowie auf einem 2.220 Kilometer langen Trip unter die Lupe genommen. Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen? Unser Test liefert Antworten.

Wer steckt hinter Cyclite?

Das Foto zeigt die beiden Cyclite Gründer.
Die beiden Cyclite Gründer Max Barnsteiner und Christoph Kirsch.

Cyclite wurde 2020 von Max Barnsteiner und Christoph Kirsch gegründet. Das bayrische Start-up mit Sitz am Chiemsee hat es sich zur Aufgabe gemacht, die leichtesten Bikepacking Taschen der Welt zu produzieren.

Die Gründungsidee entwickelte sich wie so oft bei wirklich guten Produkten aus den eigenen Bedürfnissen heraus: Die beiden sind seit Jahren aktive Bikepacker und haben für sich selber auf dem Markt keine Taschen gefunden, die ihren Ansprüchen in puncto Gewicht und Qualität gerecht wurden. Getreu dem Motto, „das können wir besser“ haben sie also Cyclite gegründet.

Dabei kam den beiden die eigene berufliche Historie zugute. Max hat als Product Designer Premium-Bergrucksäcke entworfen und entwickelt. Christoph kommt ebenfalls aus der Outdoor-Branche und bringt bei Cyclite seine 25-jährige Expertise in der Markenstrategie und im Design von High-End-Produkten mit ein.

Was ist das Besondere an den Cyclite Bikepacking Taschen?

Das Foto zeigt drei am Rad befestigte Cyclite Taschen.

Gute Bikepacking Taschen zeichnen sich durch geringes Gewicht und viel Stauraum aus. Darüber hinaus sollten sie auch aerodynamisch und möglichst schlank sein, um nicht zu bremsen oder beim Fahren zu stören. Die 5 Cyclite Taschen haben im Set zusammen 35 Liter Packvolumen und das mit gerade einmal 863 Gramm Gesamtgewicht.

Cyclite erreicht das, indem sie ihre Produkte wirklich smart und clever konstruieren. Da ist die Erfahrung aus der beruflichen Vergangenheit spürbar. Der Hersteller verzichtet auf alles Unnötige und hat sogar einen eigenen Stoff entwickelt, der nicht nur superleicht, sondern auch sehr robust ist.

Auf den ersten Blick sind die Taschen wertig und sehr gut verarbeitet. In unserem Praxistest hatten wir die Taschen auf kurzen Touren und Ultradistanzen im Einsatz und können sagen, die Taschen sind langlebig und haben unseren Härtetest mit Bravour überstanden.

Hast du es eilig?

Das Foto zeigt alle fünf Cyclite Bikepacking Taschen.

Cyclite Bikepacking Taschen

Die Cyclite Bikepacking Taschen sind in zwei Farben erhältlich und sind die leichtesten auf dem Markt. Komplett bringt das Set 863 Gramm auf die Waage und bietet ein Packvolumen von zusammen 35 Litern.

UVP im Set: 477,00 Euro

Das Design.

Das Foto zeigt eine schwarze und eine lightgrey Cyclite Rahmentasche im direkten Vergleich.
Alle Cyclite Taschen gibt es in Schwarz und Lightgrey.

Die Optik der Taschen ist superclean und minimalistisch. Mit reflektierenden Elementen und roten Akzenten sehen sie auf jedem Rad stylish aus. Alle Taschen gibt es in Schwarz und in Lightgrey. Wir hatten beide Farben im Test.

Der erste Gedanke zu den weißen Taschen war, dass diese im Gegensatz zu den Schwarzen durch Matsch, Regen oder Schnee wahrscheinlich schnell abgenutzt aussehen werden. Dem ist nicht so, denn die Taschen sind Hochfrequenz-verschweißt und auf beiden Seiten PU-beschichtet, um neben der maximalen Robustheit auch eine optimale Reinigungsfähigkeit zu gewährleisten.

Kurz: Das Material lässt sich problemlos und rückstandslos reinigen. Durch die beschichtete Außenseite lann der Schmutz nicht in die Fasern des Gewebes eindringen und so sind die hellgrauen Taschen nach dem waschen wieder wie neu.

Das Foto zeigt eine gepackte Tasche in Lightgrey von innen.
Praktische Zusatzfächer sorgen für Ordnung, während der weiße Grundstoff für Licht im Innenleben sorgt.

Was uns gefällt: Ein weiterer elementarer Vorteil der weißen Taschen ist, dass sie auch im Inneren hell sind. Wer einmal von seiner Freundin darum gebeten wurde, etwas aus ihrer Handtasche zu holen, weiß, wovon wir reden.

Schwarze Taschen sind wie schwarze Löcher. Man findet nichts. Bei den hellen Cyclite Taschen findet man das, was man gerade sucht deutlich schneller.

Das Material.

Das Foto zeigt das 210D Nylon 6.6 HD Ripstop-Gewebe in einer Nahaufnahme.

Um dem Anspruch, das leichteste Bikepacking Taschen Set-up der Welt auf den Markt zu bringen, hat Cyclite ein eigenes 200D Nylon 6.6 HD Ripstop Gewebe entwickelt. Außen sind die Taschen mit PU beschichtet und innen mit thermoplastischem PU laminiert. Diese Kombination sorgt nicht nur für das konkurrenzlos leichte Gewicht, sondern macht die Produkte auch wasserdicht und schmutzfest.

Andere Hersteller wie Ortlieb oder Apidura verwenden ähnliche Materialien, dennoch schafft Cyclite durch dünnere Wandstärken und ein durchdachtes und innovatives Befestigungs- und Verstärkungssystem das Gewicht ihrer Taschen deutlich unter das der Konkurrenz zu drücken.

Was uns gefällt: Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Material waschbar, teilweise recycelbar und es lässt sich wieder instand setzen. Sprich, sollte bei einem Unfall etwas kaputt gehen, lassen sich die Taschen in der Regel wieder reparieren.

Die Konstruktion.

Um trotz des sehr dünnen Materials ausreichend Stabilität und Haltbarkeit gewährleisten zu können, setzt Cyclite bei ihren Produkten auf Verstärkungsrahmen aus hochdichtem Kunststoff. 

Pro-Tipp für alle Weight-Wheenies: Für eine weitere Gewichtsersparnis können die Verstärkungen auch entfernt werden.

Bewertungskriterien. So haben wir getestet.

Das Foto zeigt eine Collage mehrerer Bilder des Autors auf der Ultradistance Bikepacking Tour.

Wir haben die Cyclite Bags seit Februar 2022 im Einsatz und haben die einzelnen Taschen auf Tages- sowie Mehrtagestouren und auf Ultradistance Bikepacking Touren getestet.

Unser Autor Jan ist mit dem 5-teiligen Set-up 2.200 Kilometer von Wien nach Athen gefahren, unter teilweise härtesten Bedingungen (Schneestürme bis 100 km/h) brachte er das Material und sich selbst ans Limit.

In unseren Praxistests haben wir auf Gewicht, Optik, Material, Packvolumen, Stabilität und Funktionalität geachtet, um so letztendlich das Preis-Leistungs-Verhältnis bewerten zu können.

Warum du uns vertrauen kannst.

Dieser Test ist nicht gesponsert. Wir sind unabhängig und wir testen hauptsächlich Produkte, die wir auch selber in Gebrauch haben. Wenn uns Hersteller Produkte zum Testen zur Verfügung stellen, erhalten diese keine Vorschau auf unsere Testberichte. Außerdem nehmen wir keine Werbegelder von Unternehmen, deren Produkte wir rezensieren. Wie regelmäßige Leser unserer Vergleichsberichte wissen, wenn etwas schlecht ist, sagen wir das auch offen und ehrlich in aller Brutalität.

Die 5 Cyclite Taschen im direkten Vergleich.

  Das Foto zeigt das Cyclite Frame Bag. Das Foto zeigt die Cyclite Saddle Bag. Das Foto zeigt die Cyclite Handle Bar Aero Bag. Das Foto zeigt die Cyclite Top Tube Bag. Das Foto zeigt die Cyclite Handle Bar Roll Bag.

 

Frame Bag

Saddle Bag

Handle Bar Aero Bag

Top Tube Bag

Handle Bar Roll Bag

Volumen 2,8 l 12,9 l 4,9 l 1,7 l 12,6 l
Gewicht 98 g* / 148 g 318 g 139 g* / 208 g 90 g* / 112 g 198 g
Länge 38 cm 35-52 cm 23 cm 25 cm 33-55 cm
Breite 6 cm 18 cm 18 cm 6 cm 17 cm
Höhe 13 cm 23 cm 16 cm 9 cm 17 cm
Material 100 % Polyamid
210D Ripstop Nylon
100 % Polyamid
210D Ripstop Nylon
100 % Polyamid
210D Ripstop Nylon
100 % Polyamid
210D Ripstop Nylon
100 % Polyamid
210D Ripstop Nylon
Designs Black & Lightgrey Black & Lightgrey Black & Lightgrey Black & Lightgrey Black & Lightgrey
UVP  109,90 Euro 169,90 Euro 139,90 Euro 79,90 Euro 119,90 Euro
  Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen

* ohne Verstärkung

Der Praxistest.

Das Foto zeigt geöffnete und geschlossene Cyclite Produktverpackungen und deren Inhalt.

Bevor wir uns die einzelnen Taschen ansehen, starten wir mit dem Lieferumfang. 

Genau so stylish wie die Taschen sind auch die Produktverpackungen. Cyclite liefert für jedes einzelne Produkt ein Manual, in dem beschrieben wird, wie die jeweilige Tasche zu befestigen, abzunehmen und zu nutzen ist.

Im Handbuch befinden sich Tipps, wie und mit was die Taschen idealerweise bepackt werden.

Das Foto zeigt ein mit Packhinweisen bedrucktes Zusatzfach im Innenteil.

Was uns gefällt: Wie man auf dem Foto oben erkennen kann, finden sich in den Zusatzfächern der jeweiligen Taschen weitere Pack-Tipps.

Des Weiteren sind Schutzfolien enthalten, um den Rahmen zu schützen. Dann gibt es je nach Tasche unterschiedliche (Ersatz-) Bänder, um die Kompatibilität zu unterschiedlichen Rahmen und Radtypen zu gewährleisten.

Auf welche Räder passen die Cyclite Taschen?

Das Foto zeigt die Kompatibilitätsschablone für die Cyclite Rahmentasche.

Grundsätzlich lassen sich die Taschen des Herstellers mit allen Gravel, Road Bikes und Mountainbikes fahren. Die Lenkertaschen benötigen eine gewisse Vorbauhöhe und das Frame Bag benötigt unterhalb des Oberrohrs Platz, der bei einigen Fullys aufgrund der Dämpferanordnung nicht vorhanden ist.

Für diese speziellen Fälle hat Cyclite Schablonen zum Ausdrucken in Originalgröße der Taschen auf den Produkseiten der Homepage. Mit ihnen kann man die Kompatibilität mit dem eigenen Rahmen überprüfen. Jetzt nicht hektisch werden, weiter unten im Test verlinken wir bei den etsprechenden Taschen zu den Schablonen.

Cyclite Frame Bag.

Die Rahmentasche.

Das Foto zeigt das Cyclite Frame Bag in zwei Perspektiven.

Die Rahmentasche ist insbesondere für Gravel Fahrer oft eine Tasche, die man dauerhaft am Bike lässt. Praktisch, um Ersatzmaterial, Ersatzkleidung oder Essen unterzubringen und seine Trikottaschen freizuhalten.

Wie alle Taschen ist die Cyclite Frame Bag derzeit nur in einer Größe verfügbar. Aufgrund des kompakten Volumens von 2,8 Liter passt sie in fast jedes Rahmendreieck. Die Tasche wird mit drei Klettbändern am Oberrohr und einem Weiteren am Unterrohr im Rahmendreieck befestigt.

Fährst du ein Fully? Dann checke mithilfe dieser Schablone, ob der Dämpfer Platz für das Frame Bag lässt.

Die beiden separaten Fächer lassen sich selbst während der Fahrt leicht erreichen und einhändig mit den wasserdichten Reißverschlüssen öffnen. Die formgebende Verstärkung kann entfernt werden, sodass sich das Gewicht um 50 Gramm von 148 Gramm auf 98 Gramm reduziert.

Besonders cool finden wir die vier Zusatzfächer, jeweils zwei links und zwei rechts in den beiden Hauptfächern. Während die linke Seite für Geld oder flache Gegenstände gedacht ist, finden in der rechten Hälfte größere Gegenstände Platz.

Des Weiteren ist ein geschützter Kabelausgang vorhanden, um während der Fahrt seinen Radcomputer zu laden.

Wir finden die Rahmentasche supercool, besonders als Stand-alone macht sie selbst am Aero Rennrad eine gute Figur und erlaubt es, 2 Trinkflaschen am Rahmen zu befestigen.

Pro Contra
Superleicht. Nur in einer Größe erhältlich.
Zusatzfächer.  
Wasserdicht.  
Platz für 2 Flaschen.   

Die Cyclite Frame Bag Rahmentasche direkt beim Hersteller kaufen.

Cyclite Saddle Bag.

Die Satteltasche.

Das Foto zeigt die Saddle Bag Satteltasche.

Die Satteltasche ist der Klassiker unter den Bikepacking Taschen. Hier lässt sich viel Gepäck ohne aerodynamische Einbußen transportieren.

Die Cyclite Satteltasche wird mithilfe eines hochwertigen Gurtsystems an der Sattelstütze und mit zwei Verschlüssen an den Sattelstreben fixiert. Im Inneren ist eine Verstärkung aus Kunststoff inkl. einer mittig positionierten Carbon-Stange angebracht, um noch mehr Steifigkeit zu erzielen.

Cleveres Detail: Beim Zusammenrollen kann über ein Ventil Luft abgelassen werden.

Die Tasche ist perfekt dimensioniert: schmal genug, um nicht am Oberschenkel zu streifen, dennoch ausreichend groß, um genügend Auflagefläche und Gewicht in der Nähe der Sattelstütze zu platzieren.

Packt man die Tasche schlampig, neigt sie bei restlos ausgenutztem Volumen leicht zum Schwingen, was das Fahrverhalten allerdings nicht negativ beeinträchtigt. Packt man sie sauber, wird man sie während der Fahrt selbst im Wiegetritt nicht bemerken.

Auch interessant: Bikepacking Taschen packen. So funktioniert es.

Was uns gefällt: An der Tasche lässt sich ein Rücklicht befestigen und sie verfügt über ein weiteres äußeres Spannsystem mit dessen Hilfe man weiteres Gepäck auf der Tasche befestigen kann.

Pro Contra
Sehr leicht für das Packvolumen. Nur in einer Größe erhältlich. 
Trotz einteiliger Konstruktion leicht zu montieren. Bei zu wenig Überstand der Sattelstütze schwierig zu montieren. 
Luftventil.  
Äußeres Spannsystem.  

Die Cyclite Saddle Bag Satteltasche direkt beim Hersteller kaufen.

Cyclite Handle Bar Aero Bag.

Die Aero Lenkertasche.

Das Foto zeigt die Cyclite Handle Bar Aero Bag in zwei Perspektiven.

Die Handle Bar Aero Bag ist vermutlich die einzige Tasche, die dein Bike nachweisbar schneller macht. Torsten Frank hat darüber einen ausführlichen Bericht geschrieben. Er hat die beiden Cyclite Lenkertaschen in verschiedenen Set-ups gegeneinander getestet.

Das Ergebnis: Die Cyclite Aero Bag Lenkertasche machte ihn sogar schneller, als wenn er stattdessen gar keine Tasche am Lenker nutze!

Sebastian Breuer war in diesem Jahr vor seinem Transcontinetal Debüt, auf der Indoorbahn um die Aerodynamik verschiedener Taschen und Set-ups zu analysieren. Sein ähnliches Testergebnis: Bei 40 km/h ist man mit der Aero Bag schneller als ohne.

Die Befestigung am Lenker ist dank diverser Straps schnell und einfach, dank Kunststoffverstärkung sitzt die Bag formstabil und sicher am Lenker. Am besten funktioniert die Tasche allerdings mit Aeroauflegern. Sie wird dann auf den Extensions angebracht.

Die Tasche kann alleine auf Aerobar Extensions und sogar gemeinsam mit der Handle Bar Roll Bag montiert werden. Der umlaufende Reißverschluss ermöglicht einen schnellen Zugriff auf den Inhalt. Auch während der Fahrt.

Auf der Oberseite lassen sich diverse Geräte befestigen, z. B. ein GPS-Navi (Testbericht). Die links und rechts angebrachten Netztaschen nehmen Abfälle oder Kleinteile auf.

Für einen Trinkschlauch oder Kabel befindet sich auf der Rückseite der Tasche eine abgedeckte Öffnung.

Die Aero Lenkertasche bietet 4,9 Liter Volumen und wiegt 208 Gramm. Ohne Verstärkungsrahmen bringt sie 139 Gramm auf die Waage.

Pro Contra
Super aerodynamisch. Ohne Aerobars nicht ganz einfach zu montieren.
Seitliche Netztaschen.   
Kabelausgänge.  
Lässt sich gemeinsam mit der Handle Bar Roll Bag fahren.  
Macht dich nachweisbar schneller.  

Die Cyclite Handle Bar Aero Bag Satteltasche direkt beim Hersteller kaufen.

Cyclite Top Tube Bag.

Die Oberrohrtasche.

Das Foto zeigt die Top Tube Bag Oberrohrtasche in drei verschiedenen Perspektiven.

Die Top Tube Oberrohrtasche hat ein Packvolumen von 1,7 Litern, was ziemlich genau 18 Snickers entspricht. Das kleine Raumwunder bringt ohne die entnehmbare Verstärkung 90 Gramm und mit 112 Gramm auf die Waage.

Sie kann mit drei Klettverschlüssen auf dem Oberrohr entweder vorne am Steuersatz oder hinten an der Sattelstütze fixiert werden.

Das Foto zeigt die nach oben geöffnete Klappe.

Was uns gefällt: Die Top Tube Bag lässt sich nicht wie die meisten Konkurrenzprodukte zur Seite oder mit Reißverschluss öffnen, sondern man klappt sie mithilfe einer Schlaufe nach hinten auf.

Der Vorteil dieser Konstruktion liegt im wahrsten Wort des Sinnes auf der Hand: Die geöffnete Tasche stört so nicht beim Pedalieren und der Zugriff während der Fahrt ist ungehindert von oben möglich.

Verschlossen wird die Tasche mit einem Fidlock-Verschluss, der dafür sorgt, dass sie sich selbst im überfüllten Zustand nicht von alleine öffnet.

Die erste Produktversion wurde mit einem gewöhnlichen Magneten ausgeliefert sowie unverstärkten Seitenwänden. Das führte bei Überfüllung dazu, dass der Magnet nicht richtig hielt und die Seiten der Taschen nachgaben und sich verformten. Das wurde beides in der neuesten Produktiteration behoben.

Ihr ahnt es, auch die Oberrohrtasche hat eine Kabelöffnung, um elektronische Geräte am Lenker zu laden.

Pro Contra
Raumwunder (18 Snickers). Nur in einer Größe erhältlich. 
Neue Version mit Fidlock Verschluss deutlich besser.  
Einfache und stabile Anbringung.  

Die Cyclite Top Tube Bag Oberrohrtasche direkt beim Hersteller kaufen.

Cyclite Handle Bar Roll Bag.

Die Lenkertasche.

Das Foto zeigt die Handle Bar Roll Bag Lenkertasche.

Mit nur 198 Gramm und 12,6 l Volumen ist die Lenkerrolle von Cyclite eine der leichtesten am Markt.

Anders als bei zweiteiligen Harness-Lenkertaschen besteht die Konstruktion der Handle Bar Roll Bag aus einem Stück. Der Vorteil ist klar: Weniger Material bedeutet weniger Gewicht. Harness-Systeme sollen das An- und Abbringen von Taschen erleichtern. Der Nachteil: Die Harness-Halterungsvorrichtung verbleibt dabei immer am Bike.

Cyclite hat das clever gelöst, denn die Montage der Lenkerrolle erfolgt einfacher und in weniger Arbeitsschritten als bei Harness-Konstruktionen und sitzt superstabil. 

Mithilfe von verschiedenen Straps kann die Tasche auf zwei unterschiedliche Arten gepackt werden. Entweder man verbindet beide Enden der Lenkerrolle miteinander oder man verbindet die linke Ecke mit der Rechten und kann somit die Tasche besser komprimieren.

Somit ist die Lenkerrolle auch für schmale Aerolenker geeignet. Um einen stabilen Sitz der Tasche bei Schlaglöchern oder in rauem Gelände gewährleisten zu können, liegen Riemen bei, die einfach um die Gabelbrücke geschlungen und angeknipst werden.

Was uns gefällt: Dank der beiden Plastik-Spacer, bleibt genügend Platz, um den Oberlenker vollständig umgreifen zu können.

Wie die Cyclite Satteltasche hat auch die Handle Bar Roll Bag auf der Oberseite ein elastisches Netz für weiteres Gepäck wie Regenejacken, etc.

Sie lässt sich einzeln oder in Kombination mit der Handle Bar Aero Tasche fahren und bietet ein gutes Gegengewicht zur Cyclite Satteltasche.

Pro Contra
Extrem leicht.  Nur in einer Größe erhältlich. 
Sehr Stabil.  
Trotz einteiliger Konstruktion leicht zu montieren.  
Lässt sich in Kombination mit der Handle Bar Aero Bag nutzen.  

Die Cyclite Handle Bar Roll Bag Satteltasche direkt beim Hersteller kaufen.

Unser Fazit.

Cyclite ist mit seinen Bikepacking Taschen ein großer Wurf gelungen. Sie sind leicht anzubringen und sitzen stabil. Sowohl das Material als auch die Verarbeitung sind sehr wertig und können richtig was ab.

Das Design finden wir supersexy, aber das ist Geschmackssache. Darüber hinaus sind alle Taschen wasserdicht und verfügen über ein großes Reflektormuster, das für ein Sicherheitsplus sorgt.

Sind die Cyclite Bikepacking Taschen ihr Geld wert?

Von unserer Seite gibt es ein klares ja. Im Rahmen unseres großen Bikepacking Vergleichstest konnten wir uns einen Überblick über das aktuelle Marktangebot machen. Zugegeben, es gibt Taschen mit mehr Volumen, aber es gibt keine leichteren Taschen im Set.

Unseren 2.220 Kilometer langen Trip sind wir bei 0 bis 5 Grad Celsius im Februar gefahren und hatten keinerlei Probleme, auch warme Winterjacken zu verstauen. Wer richtig packt, wird keine Probleme mit dem Fassungsvermögen der Taschen bekommen.

Die durchdachten Features und die vielen Zusatznutzen der einzelnen Taschen machen sie zum perfekten Begleiter auf allen nur erdenklichen Touren.

Möchtest du regelmäßig die neuesten und besten Bikepacking Produkte bewundern?

Hol dir unsere ausführlichen Testberichte kostenlos in deine Inbox.

PS: Deine Daten sind sicher und werden von uns nicht an Dritte weitergeben.