Die besten Rollentrainer im Test. 👉 Die 17 besten Modelle fĂŒr dein Indoortraining. Jetzt ansehen

Online-Fahrrad-Beratung. Fahrrad Wattrechner.

Berechne Deine Leistung. Wie viel Watt trittst Du wirklich?

Icon eines Fahrrad Antriebs mit 9 Radfahrern im Hintergrund

Dieser Wattzahl-Rechner ist ein Tool fĂŒr alle Radsportfans. Mit seiner Hilfe kannst du die Relation zwischen der von dir erzeugten Leistung und verschiedenen Parametern wie Geschwindigkeit, Temperatur, Steigung oder Straßenbelag analysieren. So kannst du beispielsweise herausfinden, wie viel Leistung du einsparen könntest, wenn du von Profil- auf Slick-Reifen wechselst.

Dank dieses Leistungsrechners kannst du auch endlich zwei Radfahrer unterschiedlicher Kategorien miteinander vergleichen. Zum Beispiel einen Rennradfahrer mit einem Mountainbiker oder einem Gravel Fahrer.

Der ultimative Fahrrad Wattrechner.

Mit diesem Rechner kannst du deine absolute Leistung in Watt, deine gewichtsbezogene Leistung in Watt / kg und die Zahl deiner insgesamt verbrannten Kalorien ausrechnen.

Dabei kannst du die Daten fĂŒr deine gesamte Trainingseinheit oder auch fĂŒr spezifische Etappen ausrechnen lassen. Letzteres ist u. a. besonders fĂŒr Bergsprints interessant.

number
Dein Körpergewicht.
86 kg
86
number
Wie groß bist du?
178 cm
178
number
Wie viel wiegt dein Fahrrad?
8 kg
8
number
Wie viel wiegen dein GepÀck und dein Zubehör?

Rucksack, Satteltasche, Wasserflasche etc.

50 g
50
number

WĂ€hle deinen Fahrradtyp, die Reifenart und den Untergrund:

Rennrad
Glatte LaufflÀche
Asphalt
number
WĂ€hle die Distanz der Trainingseinheit / Etappe:
90 km
90
number

WĂ€hle die Dauer deiner Trainingseinheit:

Stunden
Minuten
number
Gib hier die zurĂŒckgelegten Höhenmeter deiner Tour an:
12 Höhenmeter
12
number
Gib hier die durchschnittliche Höhe der Fahrt an:

Höhe ĂŒber dem Meeresspiegel.

40 m
40
number
Bei welcher Temperatur bist du gefahren?
20 Grad
20
Dein Ergebnis:
Deine absolute Gesamtleistung betrÀgt 0 Watt
Deine gewichtsbezogene Leistung betrÀgt 0 Watt/kg

Deine Gesamtleistung in Watt teilt sich wie folgt auf:

Überwindung des Luftwiderstands:
Überwindung des Rollwiderstands:
Steigungsleistung:
Ăž Steigung beim Anstieg:
0 Watt
0 Watt
0 Watt
0 %

Dabei hast du 0 kcal verbrannt

Um die Berechnung zu vereinfachen, haben wir folgende Annahmen getroffen:

Windstille
Trockene Luft
Homogene Steigung ĂŒber die Messstrecke
Wirkungsgrad ist der eines trainierten Sportlers (22 %)

Willst du deine Leistung mit tausend-prozentiger Genauigkeit ermitteln? DafĂŒr werden Wattmesssysteme eingesetzt, die am Fahrrad selbst die Kraft jedes Pedaltritts messen.

Hier geht’s zu den Wattmesssystemen:

Wie berechne ich meine Wattleistung beim Radfahren?

Grafik eines Radfahrers, die den Luftwiderstand, Rollwiderstand und die

Beim Sport generell und vor allem beim Radfahren wird die Trainingsleistung in Watt gemessen. Watt ist die Einheit, in der die physikalische GrĂ¶ĂŸe „Leistung“ gemessen wird. Je höher die Anstrengung und die Leistung, desto höher die Wattzahl.

Die aufgewendete Leistung, um das Fahrrad vorwÀrts zu treiben, hÀngt dabei von diesen 3 Faktoren ab:

Steigung
Rollwiderstand
Luftwiderstand

Die Steigung und Steigungsleistung.

Die Steigungsleistung ist die Leistung, die man aufwendet, um Höhenmeter zu erklimmen. Wir alle kennen die Anstrengung, die beim bergauf Wandern oder beim Treppensteigen aufkommt. Genauso ist es auch beim Radfahren. Je höher die Steigung, desto mehr Leistung wird beansprucht.

Der Rollwiderstand.

Als Rollwiderstand wird die Kraft bezeichnet, die beim Abrollen eines Rads entsteht und der Bewegung entgegen gerichtet ist. Der Rollwiderstand steigt proportional zur Reifenbreite und zum Gewicht, weshalb es Sinn macht, beim Vergleich verschiedener Sportler die gewichtsbezogene Leistung zu ermitteln. Der Rollwiderstand nimmt mit höherer Geschwindigkeit ab.

Der Luftwiderstand.

Der Luftwiderstand ist die Kraft, die durch die statische Luft oder den Wind auf einen sich bewegenden Körper einwirkt. Der Luftwiderstand steigt ebenfalls mit dem Körpergewicht (durch ein grĂ¶ĂŸeres Körpervolumen) und kann bei der gewichtsbezogenen Leistung daher vernachlĂ€ssigt werden. Außerdem gilt: Je schneller der Sportler unterwegs ist, desto höher ist der Luftwiderstand.

Die gewichtsbezogene Leistung.

Kilogramm vs. Wattleistung

Die Einheit Watt ist zwar fĂŒr die Messung des absoluten „Outputs“ geeignet, nicht jedoch fĂŒr den relativen Vergleich unterschiedlicher Sportler. Das hat zwei GrĂŒnde:

Grund 1:

Je höher das Gesamtgewicht (Körper, Fahrrad und GepÀck), desto höher sind Steigungsleistung, Roll- und Luftwiderstand.

Nur weil ein Sportler also mehr Leistung tritt, heißt es nicht, dass er schneller fĂ€hrt und frĂŒher ins Ziel kommt als ein anderer, der leichter und aerodynamischer ist.

Grund 2:

Eine große, schwere Person hat generell mehr Kraft als eine kleinere und leichtere Person. Somit ist zu erwarten, dass eine 2 Meter große und 100 kg schwere Person mehr Watt treten kann als eine 1,60 m große und 50 kg schwere Person.

Um das Fitness-Level oder den „Grad der Trainiertheit“ beider Personen vergleichen zu können, muss also auch hier das Gewicht berĂŒcksichtigt werden.

Als vergleichbare Einheit wird daher die gewichtsbezogene Leistung Watt pro kg Körpergewicht genutzt.

Um die Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen, zeigen wir dir hier zwei Beispiele.

Beispiel A:

Eine 90 kg schwere Person, fÀhrt mit voller IntensitÀt und ruft eine Leistung von 400 Watt ab. Eine jugendliche, 45 kg schwere Person, die ebenfalls mit voller IntensitÀt fÀhrt, erreicht dabei nur 200 Watt.

Die absoluten Leistungen liegen weit auseinander, aber die gewichtsbezogene, relative Leistung ist mit 4,44 Watt / kg dieselbe. Somit verfĂŒgt die 90 kg schwere Person also insgesamt ĂŒber mehr Kraft in den Beinen, fĂ€hrt aber aufgrund des hohen Gewichts mit einer Ă€hnlichen Geschwindigkeit wie die leichtere Person. Daraus kann man ebenfalls schließen, dass das allgemeine Fitness-Level beider Personen recht Ă€hnlich ist.

Beispiel B:

Eine 100 kg schwere Person erklimmt mit 300 Watt einen Berg. Neben ihr fÀhrt eine 50 kg schwere Person ebenfalls mit 300 Watt. Aufgrund des geringeren Gewichts und Rollwiderstands sowie der besseren Aerodynamik, fÀhrt die zweite Person deutlich schneller und erreicht weit vor der ersten den Gipfel.

Dass die 50 kg schwere Person dieselbe Leistung tritt wie die 100 kg schwere Person, zeigt, dass im Vergleich entweder:

Die leichte Person extrem fit ist,
die schwere Person ziemlich unfit ist,
oder beides.

Die gewichtsbezogene Leistung (3 vs. 6 Watt/kg) zeigt hier sehr gut den relativen Performance und Fitness Unterschied.

Die Messung des individuellen Fortschritts.

Mit der gewichtsbezogenen Leistung lassen sich jedoch nicht nur die Leistungen unterschiedlicher Menschen vergleichen. Ein weiterer Nutzen der Einheit Watt/kg ist auch die Messung des individuellen Trainingsfortschritts.

Ein Trainingsfortschritt kann generell auf drei verschiedene Weisen erfolgen:

Reduktion des Körperfettanteils
Erhöhung der relevanten, funktionswichtigen Muskelmasse
Verbesserung der kardiovaskulÀren Fitness

Beispiel 1:

Ein Radfahrer, mit hohem Körperfettanteil möchte abnehmen. Er fĂ€hrt 3 mal pro Woche Fahrrad und verliert ĂŒber einen Zeitraum von 3 Monaten 10 kg Körperfett. Wenn seine Leistung (Watt) vor und nach dem Abnehmen gleich bleibt, spiegelt sich der Fettverlust in der Rechnung wider:

200 Watt / 90 kg = 2,2 Watt / kg

200 Watt / 80 kg = 2,5 Watt / kg

Beispiel 2:

Ein 80 kg schwerer Bahnrennfahrer, der kurze Distanzen mit höchster Geschwindigkeit fÀhrt, möchte ein Rennen gewinnen. Er trainiert mehrmals die Woche und macht unter anderem auch eine Menge Krafttraining, um an Beinmuskulatur und ExplosivitÀt zu gewinnen.

Innerhalb von 3 Monaten nimmt er 5 kg an Beinmuskeln zu und steigert seine Leistung von 400 Watt auf 500 Watt.

400 Watt / 80 kg = 5 Watt / kg

500 Watt / 85 kg = 5,88 Watt / kg

Beispiel 3:

Eine Radsportlerin fĂ€hrt in ihren Rennen hĂ€ufig Distanzen ĂŒber 150 bis 200 km. Sie wiegt 60 kg und ihre Trainingsziele sind Verbesserungen in Geschwindigkeit und Ausdauer. DafĂŒr macht sie ĂŒber 3 Monate 4 Fahrten pro Woche, um ihre kardiovaskulĂ€re Fitness zu verbessern.

In der Zeit bleibt ihr Körpergewicht und ihre Muskelkraft gleich, aber sie steigert ihre Leistung von 250 Watt auf 300 Watt.

250 Watt / 60 kg = 4,17 Watt / kg

300 Watt / 60 kg = 5 Watt / kg

Zusammenfassung:

Mit der relativen Einheit Watt / kg lassen sich sowohl die Leistung verschiedener Spotler vergleichen als auch die eigenen Trainingsfortschritte dokumentieren.

Dabei ist es egal ob du abnehmen willst, ein Rennen gewinnen willst, oder an Kraft, Geschwindigkeit oder Ausdauer gewinnen möchtest. Mit Watt pro kg lassen sich VerÀnderungen in Körperfett, Muskelkraft und Fitness aufzeigen.

Nutze unseren Wattrechner, um deine Leistung in Watt und deine gewichtsbezogene Leistung in Watt / kg zu berechnen.

Sieh dir die Powermeter an: