Wenn du dir nicht sicher bist, wie du deinem Kind das Fahrrad Fahren beibringen sollst, oder wenn du einfach nur nach hilfreichen Tipps suchst, hier sind unsere Cycling Hacks, wie du deinem Nachwuchs das Radfahren beibringst. Befolge diese Tipps, und dein Kind wird dir schon bald voller Freude davon brausen.
Inhalt.
Aber welchem Alter ist mein Kind soweit?
Wie findest du das passende Fahrrad?
Fahrrad fahren lernen. Tipps.
Schritt-für-Schritt mit diesen 8 Tipps.
Tipp 1. Zieh dir deine Laufschuhe an
Tipp 3. Lass dein Kind rollen.
Es gibt kein richtiges Alter, um das Radfahren zu lernen. Jedes Kind hat sein eigenes, individuelles Entwicklungstempo. Unser kleinster Sohn wollte seinen großen Geschwistern nacheifern und stieg sehr früh mit 2,5 Jahren das erste Mal auf das Kinderfahrrad. Die meisten Kinder sind im Alter zwischen 3 und 6 Jahren motorisch soweit bereit, das Fahrrad fahren mit Pedalen zu lernen.
Allerdings gibt es Faktoren, die den Wunsch zum Fahrrad fahren lernen beschleunigen können. Wenn Kleinkinder mit dem Tretroller oder einem Laufrad durch die Gegend düsen, beginnen sie den Gleichgewichtssinn zu schulen. Da das eine wichtige Grundvoraussetzung für das Fahrrad fahren lernen ist, fällt diesen Kindern das Radfahren mit Pedalen viel einfacher.
Foto zeigt einen ca. 2,5 Jahre alten Jungen mit seinem Laufrad auf einer herbstlichen Wiese.
Kinder die auf dem Laufrad unterwegs ware, haben es einfacher Fahrrad fahren zu lernen, da sie bereits ein Gleichgweichtsgefühl entwickelt haben.
Hat dein Kind bereits erste Erfahrungen mit einem Laufrad gemacht? Dann kannst du diesen Absatz überspringen.
Dein Nachwuchs hatte kein Laufrad? Dann setze es zuerst auf ein Laufrad. Warum? Kinder lernen so das Gleichgewicht zu halten, sie entwickeln ein Gefühl für die Lenkung und lernen höhere Geschwindigkeiten einzuschätzen. Diese wichtigen Erfahrungen erleichtern Kindern den Lernprozess beim Fahrrad fahren. Vor allem, weil hier die zusätzliche Herausforderung des Tretens in die Pedale neu hinzukommt.
Pro-Tipp: Wenn du für dein Kind bereits ein Kinderfahrrad gekauft hast, und kein neues Laufrad anschaffen möchtest, empfehlen wir dir folgenden Cycling Hack. Schraube die Pedale ab und stelle die Sattelhöhe so ein, dass dein Nachwuchs das Fahrrad als Laufrad nutzen kann.
Fahrrad fahren lernen ist für die Kids schwieriger, wenn das Kinderfahrrad zu groß oder zu schwer ist. Frustration ist vorprogrammiert. Nicht nur bei deinem Nachwuchs, auch bei dir.
Bei der Wahl der Größe gilt es Folgendes zu berücksichtigen: Jedes Kind hat unterschiedliche Proportionen. Hat dein Nachwuchs lange Beine und einen kurzen Oberkörper? Oder kurze Beine und einen langen Oberkörper? Diese Besonderheiten deines Kindes haben einen wesentlichen Einfluß darauf, ob ein Fahrrad passt.
Entscheidend für die Zoll-Größe des Kinderrads ist nicht die Größe deines Kindes, sondern die Innenbeinlänge. Sie legt fest, wie hoch oder niedrig die Sattelhöhe sein muss, sodass dein Kind gut an die Pedale kommt.
Wenn du die Innenbeinlänge deines Kindes kennst, kannst du anhand untenstehender Tabelle die passende Kinderfahrrad-Größe bestimmen. Hier erfährst du, wie du die Schrittlänge deines Kindes ermittelst.
Alter | Innenbeinlänge | Größe | Zoll-Größe |
2 bis 3 Jahre | 40 cm | 98 cm | 12 |
3 bis 4 Jahre | 44 cm | 104 cm | 12 bis 14 |
4 bis 5 Jahre | 48 cm | 110 cm | 12 bis 16 |
5 bis 6 Jahre | 51 cm | 116 cm | 14 bis 18 |
6 bis 7 Jahre | 55 cm | 122 cm | 16 bis 20 |
7 bis 9 Jahre | 59 - 62 cm | 128 - 134 cm | 18 bis 20 |
9 bis 10 Jahre | 66 cm | 140 cm | 20 bis 24 |
10 bis 11 Jahre | 69 cm | 146 cm | 22 bis 24 |
11 bis 12 Jahre | 72 cm | 152 cm | 24 |
13 bis 14 Jahre | 77 cm | 164 cm | 26 |
Achte beim Kauf des Kinderfahrrads auf einen niedrigen Schwerpunkt und ein geringes Gewicht. Je leichter das erste Fahrrad ist, desto besser kann dein Kind damit umgehen. In unseren aktuellen Testberichten der 14 Zoll woom 2 und 16 Zoll woom 3 Bikes geben wir dir weiterführende Tipps, worauf beim Fahrradkauf zum Radfahren lernen zu achten ist.
Nein, sind sie nicht. Früher war es die Regel, Kindern das Radfahren mit Stützrädern beizubringen. Heute in Zeiten ultraleichter Laufräder lernen die Kids ab 1,5 Jahren bereits die ersten wichtigen Skills die sie später zum Fahrrad Fahren lernen benötigen. Das Radfahren mit Stützrädern wäre für sie ein Rückschritt.
Pro-Tipp: Weitere Infos, warum du die Finger von Stützrädern lassen solltest, findest du hier in diesem Artikel.
Für die ersten Versuche auf dem Rad braucht man ein autofreies Umfeld ohne Hindernisse. Das können asphaltierte Feldwege, leere Parkplätze oder eine Spielstraße sein. Große Spielplätze verfügen oft über Flächen, auf denen man das Radfahren lernen und üben kann.
Aller Anfang ist schwer: Aufsteigen und losfahren funktioniert meistens nicht. Wir haben mit unseren Kindern die Erfahrung gemacht, dass ein Ort mit wenig Menschen optimal war, weil sie sich dann besser konzentrieren konnten und nicht abgelenkt waren.
Pro-Tipp: Als unsere Kinder nach den ersten Versuchen eigenständig fahren konnten, haben wir sie auf Wiesen und Rasenflächen alleine cruisen lassen. Auf diesen weichen Untergründen fällt es sich nicht so hart bei den ersten Stürzen.
Vergewissere dich, dass diese Flächen nicht allzu uneben sind. Ansonsten kann es schnell passieren, dass die Kiddies den Spaß verlieren, wenn sie gegen den Untergrund „ankämpfen“ müssen. Ideal sind hier, wenn erlaubt, gepflegte Grünflächen in Parks. Oder (wenn vorhanden) natürlich der eigene Garten.
Besondere Kleidung ist nicht nötig. Aber auf ein paar Dinge solltest du achten.
Ohne Helm, solltest du dein Kind nicht aufs Fahrrad lassen. Der Helm fungiert als „Knautschzone“ und schützt die Kids vor Kopfverletzungen. Ein Fahrradhelm kann aber nur schützen, wenn er richtig passt.
Hier findest du Informationen wie du die richtige Helmgröße für dein Kind ausmisst und worauf du beim Kauf achten musst. Eine weitere gute Nachricht, es gibt es ziemlich viele, sehr coole Kindermodelle, so wird es mit deinem Nachwuchs keine Diskussionen über die Optik geben.
Pro-Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass der Helm der Prüfnorm für Fahrradhelme EN 1078 entspricht und das GS- Zeichen (geprüfte Sicherheit) hat.
Sneaker oder Turnschuhe sind super. Aber auch alle anderen Halbschuhe, die eine rutschfeste Sohle haben und eng am Fuß anliegen. Achte darauf, dass sich die Schnürsenkel-Schleifen der Sneakers nicht mit den Pedalen verhaken können. Am besten in den Schuh stecken. Flip-Flops oder Sandalen sind ein No-Go, sie bieten zu wenig Halt.
Röcke mit Strumpfhosen für die Mädchen oder Jeans, Leggings oder Jogginghosen für Jungs und Mädels. Hauptsache bequem und die Bewegungsfreiheit wird nicht eingeschränkt.
Auch wenn die meisten Kinderfahrräder über einen ordentlichen Kettenschutz verfügen, achte trotzdem darauf, dass die Hosenbeine eng geschnitten sind.
Pro-Tipp: Hast du ein besonders ängstliches Kind? Es gibt Fahrradhandschuhe, Ellenbogen- und Knieschoner für Kids. Diese sorgen mental für mehr Sicherheit und lassen dein Kind wie einen Downhill-Profi aussehen.
Fahrrad fahren lernen ist nicht nur für die Kids ein aufregendes Abenteuer, sondern auch für die Eltern. Die folgenden Tipps sorgen für die ersten erfolgreichen Übungsrunden und das nötige Funkeln in den Augen:
Wenn dein Kind super begabt ist und durch das Laufrad bereits ein bisschen Übung hat, kann es durchaus sein, dass es schon nach sehr kurzer Zeit die ersten Meter selbstständig und sicher fährt. Dann solltest du als „Coach“ in der Lage sein hinterher zu kommen. Mit rutschigen Ledersohlen wird das schwierig.
Eigentlich ist es ja logisch. Wenn dein Spross vor dem Fahrrad fahren lernen geübt hat, sein Rad zu stoppen, hat es weniger Angst vor dem Fahren. Wenn dein Kind bereits auf einem Laufrad unterwegs war, kann es eventuell schon bremsen? Sehr gute Laufräder wie das woom 1 sind mit Handbremsen ausgestattet, um die Kids möglichst früh an die richtige Dosierung der Hinterradbremse heranzuführen.
Ideal ist es, wenn das erste Rad deines Kindes vorne und hinten Felgenbremsen hat. Rücktrittbremsen sind zum Fahrrad fahren lernen weniger geeignet, weil die Kleinen mit den gegensätzlichen Tretrichtungen beim Pedalieren gerne durcheinander kommen.
Abbildung zeigt ein von vorne fotografiertes Mädchen, dass auf ihrem Fahrrad sitzt und beide Bremshebel an ihrem Lenker zieht.
Fahrrad fahren lernen, bedeutet zuerst einmal richtig bremsen lernen. Aber wie bremst man richtig? Erkläre deinem Kind, dass es immer zuerst den Hebel für die Hinterradbremse ziehen soll. Das ist der rechte Bremshebel. Bremsen mit der Vorderradbremse bei höheren Geschwindigkeiten kann dazu führen, dass das Vorderrad wegrutscht und dein Kind stürzt.
Für Kids, die das Bremsen noch nicht beherrschen, empfehlen sich folgende Übungen:
Lass deinen Nachwuchs die Bremshebel für die Hinterrad- und Vorderradbremse festhalten und fordere es auf das Fahrrad zu schieben.
Lass es im Wechsel nur die Vorder- und die Hinterradbremse betätigen. So bekommen die Kleinen ein Gefühl dafür, welche Bremse kräftiger ist. Zum Schluss zeigst du ihm die Dosierung der Bremskraft. Lass es die Hebel leicht anziehen und dann einige Male richtig kräftig bremsen.
Sollte dein Kind Erfahrungen mit einem Laufrad haben, dann kennt es das Gefühl des Rollens und kann sein Gleichgewicht schon halten. Das Einfachste ist jetzt, dass du es bittest, sich auf das Fahrrad zu setzen und sich mit den Füßen abzustoßen, bis es eine moderate Geschwindigkeit erreicht hat. Dann lässt du es herum rollen, um sein Rad kennenzulernen. Es wird nicht lange dauern und dein Nachwuchs wird merken, dass sich das Kinderfahrrad genau so ausbalancieren lässt wie das Laufrad.
Der nächste Schritt ist, dass du dein Kind jetzt ermutigst, die Füßchen auf die Pedale zu setzen. Wenn das funktioniert, bitte es zu treten, um die Geschwindigkeit zu halten. Das ist der kritischste Moment. Aber du läufst ja mit deinen Laufschuhen hinterher und kannst Hilfestellung geben.
Abbildung zeigt ein von der Seite fotografiertes Mädchen auf ihrem Kinderfahrrad in der Sekunde des Anfahrens. Mit dem rechten Fuß hat sie Bodenkontakt, der linke Fuß steht auf dem nach oben gedrehten Pedal.
Das Rollen klappt? Super. Wie bringst du deinem Kind das Anfahren aus dem Stand bei? Dafür soll es sich in den Sattel setzen. Ist dein Kind Links- oder Rechtsfüßer? Stelle das entsprechende Pedal nach oben. Dein Sprössling macht nun Folgendes: Ein Fuß sitzt auf dem Pedal. Während es sich mit dem Standbein abstößt, drückt das andere Füßchen das Pedal herunter.
Was du beachten musst: Das Anfahren aus dem Stand ist für viele Kindern das Mühsamste. Hier gilt für dich als „Coach“: Sanftes anschubsen ist erlaubt, schieben ist verboten. Wenn du anschiebst, übst du konstant Druck auf den Rücken deines Kindes aus. Das bringt sein Gleichgewichtsgefühl durcheinander und irritiert.
Pro-Tipp: Beim Fahrrad fahren lernen ist es für ein Kleinkind unglaublich schwer mit einem Rad, dass ein Drittel des eigenen Körpergewichts wiegt, aus dem Stand loszufahren. Suche einen Weg oder eine Fläche mit einem minimalen Gefälle. Deinem Kind wird das Losfahren deutlich einfacher fallen.
Kinder müssen auch das richtige Fallen lernen, daher solltest du sanfte Stürze zulassen. Die kleinen Fahranfänger sind zum Start eher langsam unterwegs. Die Sitzhöhe deines Kindes ist sehr gering, gleiches gilt dann auch für die Fallhöhe.
Pro-Tipp: Erkläre deinem Nachwuchs, dass Stürze nicht schlimm sind, jeder von uns ist schon mal umgefallen. Außerdem schützt der Helm beim Fahrrad fahren lernen den Kopf.
Übt das Fahrrad fahren lernen nur, wenn dein Kind Spaß dran hat. Wenn es keine Lust mehr hat, müde wird oder frustriert ist, macht sofort eine Pause oder beendet die Lerneinheit komplett. Wenn du dein Kind zwingst, kann die Motivation gänzlich auf der Strecke bleiben. Warte lieber den nächsten Tag ab und frag nach, ob ihr weitermachen wollt.
Wenn dein Kind die ersten Meter sicher alleine fahren kann, empfiehlt es sich, die Fertigkeiten zu vertiefen und an der Fahrtechnik zu feilen. Spielerisch und mit viel Spaß natürlich.
Baut euch einen kleinen Trainingsparcours, übt das Kurven fahren und das zielgenaue Bremsen. Baut euch Engstellen, die durchfahren werden müssen und übt das Spur halten. Zeige deinem Kind, wie das, mit dem sich Umschauen und Arm ausstrecken funktioniert. Oder wie es ein Ausweichmanöver bei Hindernisse oder auf den Weg laufeneden Hunden fährt.
Auch hier gilt: Dränge dein Kind nicht, macht Pausen und denke dir coole und abwechslungsreiche Manöver aus, sodass dein Nachwuchs mit Spaß bei der Sache ist.
Ab wann darf dein Kind auf der Straße fahren? Erst ab dem vollendeten achten Lebensjahr. Bis dahin gilt: Gehweg rules!
Pro-Tipp: Es ist kein Fehler, deinem Nachwuchs die ersten Verkehrsregeln zu vermitteln. Erkläre ihm beispielsweise, dass es an Kreuzungen und Einmündungen absteigen und das Fahrrad herüberschieben muss.
Beginne mit einem Laufrad.
Wenn es das beherrscht, besorge ihm ein passendes Fahrrad.
Verwende keine Sützräder.
Dein Nachwuchs soll das Kinderfahrrad zuerst wie ein Laufrad nutzen.
Danach lernt es das Treten der Pedale.
Anfahren übt ihr auf einem ganz sanften Gefälle.
Ein Trainingsparcours hilft beim Vertiefen der Fertigkeiten.
Hört auf, wenn dein Kind keine Lust mehr hat. Morgen ist auch noch ein Tag. Oder übermorgen.