Fahrrad- und E-Bike Sale. Die besten Frühlingsdeals aus vielen Online Shops. Jetzt ansehen
Geschenke für Fahrradfahrer

Welche Fahrradventile gibt es auf dem Markt?

Welche Fahrradventile gibt es auf dem Markt?
von Clara
Aktualisiert am: 4.11.2021
Fotos: Dunlop, Alphatrail, René Schaubhut, Pixabay, The Cycleverse, Christian
Es gibt verwirrend viele Bezeichnungen für Fahrradventile. Aber es gibt nur 3 unterschiedliche Ventilarten. Wir erklären dir alles, was du über die verschiedenen Ventile wissen musst und geben dir hilfreiche Tipps für den jeweiligen Einsatzzweck.

Dunlop-, Schrader- oder Sclaverand-Ventil? Die drei wichtigsten Ventiltypen haben alle unterschiedliche Eigenschaften, die für dich als Fahrer von Interesse sind - insbesondere, wenn die Fahrradreifen bestimmten Anforderungen gerecht werden sollen. Aber welches Fahrradventil ist für dich das richtige? Welche Fahrradventil-Typen gibt es auf dem Markt? In diesem Arikel erfährst du alles Wichtige über die verschiedenen Fahrradventile.

Was ist ein Fahrradventil?

Das Foto zeigt die drei durch Buchstaben gekennzeichneten Fahrrad Ventil Arten.

Links ein Sclaverand Ventil (A), in der Mitte ein Dunlop Ventil (B) und rechts ein Schrader Ventil (C). Alle drei Ventilarten sind typisch für bestimmte Fahrradkategorien. Die französischen oder auch Sclaverand Ventile werden hauptsächlich bei Rennrädern und vermehrt auch bei Mountainbikes eingesetzt. Dunlop Ventile finden vor allem bei Trekking- und City Bikes ihre Verwendung und Schrader Ventile kommen bei MTBs, Lasten-, Alltags- und Reiserädern zum Einsatz.

Die Kombination von Fahrradschlauch, Fahrradmantel und Fahrradventil folgt im Grunde immer demselben Konstruktionsprinzip: Am Fahrradschlauch ist ein Fahrradventil angebracht, welches in den Fahrradmantel - sprich: in den Reifen - hineinragt. Das zugehörige Metallröhrchen ist so konzipiert, dass es Luft hinein-, aber nicht herauslassen kann, und ist mit einem Ventil gesichert, dessen Ventilkern im bzw. am Fahrradventil angeschraubt ist. Die drei Haupt-Ventilarten sind:

  • A Das französische Ventil (auch Rennrad-, Sclaverand- oder Presta-Ventil genannt).
  • B Das Dunlop- oder Blitz-Ventil.
  • C Das Schrader-Ventil (auch Autoventil genannt).

Zu jeder Ventilart gibt es natürlich die passende Luftpumpe. Manche Luftpumpen haben auch mehrere Aufsätze, um flexibler anwendbar zu sein.

Falls du auf einen anderen Fahrradventil-Typ umzusteigen möchtest, benötigst du auch immer neue Fahrradschläuche. Einfach so den Fahrradventil-Typ auf einem Schlauch zu wechseln, ist leider nicht möglich.

Die verschiedenen Fahrradventil-Typen.

Welches Fahrradventil ist das richtige für dich? Wenn du ein neues E-Bike oder Fahrrad kaufst, sind die jeweiligen Reifen mitsamt der Fahrradventile schon im Lieferumfang inbegriffen. Eventuell benötigst du noch eine spezielle Pumpe. Aber welche Arten von Fahrradventilen gibt es überhaupt auf dem Markt?

Das französische Ventil.

Das Foto zeigt ein französisches Ventil an einem Rennradreifen.

Das französische Fahrradventil wird auch Rennrad-Ventil, Sclaverand-Ventil oder Presta-Ventil genannt. Dieses Ventil eignet sich vor allem für Rennräder, weil es mit seinem geringen Durchmesser (und nur 6,5 mm Felgenbohrung) auch auf schmalen Felgen montiert werden kann. Mittlerweile wird es auch bei Mountainbikes, E-Bikes und Tubless-Systemen verwendet, weil es die höchste Druckbeständigkeit aufweist – nämlich bis zu 15 bar.

Weitere Tipps und Hinweise zum Sclaverand-Ventil sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung findest du in unserem Ratgeber: „Reifen mit französischen Fahrradventilen aufpumpen - eine Kurzanleitung“

Hinweis: Bei vielen Schläuchen lassen sich die Ventilkerne mit einem 4er-Schraubschlüssel abschrauben und austauschen. Das ist praktisch, wenn der Ventilkern beschädigt ist – so musst du nicht gleich den ganzen Schlauch austauschen.

Ventilverlängerungen beim französischen Fahrradventil.

Der Grund, warum es Verlängerungen für Sclaverand-Ventile gibt, sind die unterschiedlichen Reifenhöhen. Ist das Ventil zu kurz, ragt es nicht weit genug in den Fahrradreifen hinein. Aero-Laufräder beispielsweise haben sehr hohe Flanken. Hier und auch bei anderen Reifen kann eine Ventilverlängerung sinnvoll sein.

Wenn du eine Ventilverlängerung anbringen musst, dann achte beim Kauf des Fahrradschlauchs darauf, dass der Ventilkern herrausschraubbar ist. Deine Ventilverlängerung wird mit dem im Schlauch befindlichen Röhrchen verschraubt. Ein 5er-Inbus hilft dir, die Schlauchverlängerung gut festzuziehen. Zum Schluss einfach den zuvor abgeschraubten Ventilkern oben auf die Ventilverlängerung aufschrauben, und das war's auch schon!

Vor- und Nachteile des französischen Fahrradventils.

Pro Con
Dank seiner Konstruktion kann es dem höchstem Druck standhalten (15 bar). Aufgrund des geringen Ventildurchmessers musst du aufpassen, das filigrane Ventil nicht zu verbiegen.
Du kannst dank des Druckventils sehr präzise und dosiert Luft ablassen.  
Der Ventilkern ist austauschbar - dadurch musst du nicht gleich den ganzen Fahrradschlauch mit austauschen.  

Das französische Fahrradventil: Unser Fazit.

Das französische Fahrradventil ist ein sehr robustes und langlebiges Ventil, was dir bei hoher Belastung und hohem Druck das Maximum an Sicherheit bietet. Es eignet sich besonders bei Rädern, die einem hohen Druck standhalten müssen. Darum wird es unter anderem immer öfters bei E-Bikes und MTBs verbaut. Es gibt spezielle Verlängerungen, die montiert werden können, falls die Reifenflanken zu hoch sein sollten. Dies ist in der Regel ganz leicht, sodass du es mit ein bisschen Übung problemlos selbst machen kannst. Für französische Ventile benötigst du eine spezielle Pumpe, die aber so gut wie überall erhältlich ist.

Die richtige Fahrradpumpe findest du hier:

Fahrradpumpen

Das Dunlop-Ventil.

Das Foto zeigt ein Dunlop-Ventil an einem Trekkingreifen.

Das Dunlop-Ventil wird auch Blitzventil oder einfach nur „Fahrradventil“ genannt. Es hat eine 8,5 mm Felgenbohrung und wird oft an Citybikes sowie Trekkingbikes eingesetzt. Du kannst das Dunlop-Ventil mit bis zu 6 bar aufpumpen.

Das Fahrradventil ist ein sehr einfaches System, das vor über 100 Jahren erfunden wurde und bis Anfang der 1980er-Jahre auf so gut wie jedem Alltagsfahrrad in Deutschland zu finden war. Einst war es der Marktstandard und praktisch an jedem Reifen verbaut. Da Fahrräder früher eher selten für langwierige Touren oder anspruchsvolle Terrains mit hoher Belastung genutzt wurden, war das traditionelle Ventil auch mehr als genug für damalige Ansprüche.

Mittlerweile wird das Ventil nur noch bei Citybikes und vereinzelten Trekkingrädern eingesetzt. Citybikes fahren in der Regel nur in der Stadt, sind keinen oder nur wenigen Belastungen ausgesetzt und erfüllen unter diesen Bedingungen durchaus ihren Zweck.

Fun Fact: Das Dunlop-Ventil hat seinen Namen von dem Erfinder des Luftreifens: John B. Dunlop.

Mehr zum Dunlop-Ventil und wie sich das Ventil aufpumpen lässt, erfährst du in unserem Ratgeber: „Dunlop-Ventile aufpumpen“.

Blitzventile wechseln.

Eines der größten Vorteile des Blitzventils ist, dass es einfach eingesteckt und mit einer Überwurfmutter befestigt werden kann. So lässt es sich ohne Werkzeug innerhalb von kürzester Zeit wechseln, wenn es kaputt ist.

Das Wechseln funktioniert so:

  • Entferne die Überwurfmutter und nimm den Ventilkern aus dem Röhrchen.
  • Setze den neuen Ventilkern ein.
  • Wirf die Mutter wieder über und befestige sie.
  • Fertig. Nun kannst du deinen Reifen wieder aufpumpen.

Vor- und Nachteile des Dunlop-Ventils.

Pro Con
Es ist das einfachste Ventilsystem, das auf dem Markt erhältlich ist. Luft ablassen bedeutet in der Regel, den Reifen komplett neu zu befüllen.
Auch dieses Ventil ist austauschbar. Eignet sich nicht für anspruchsvolle Touren, bei denen der Reifen sehr hohem Druck ausgesetzt ist.

Traditionelle Fahrradventile: Unser Fazit.

Im Allgemeinen wird das Blitzventil zunehmend weniger verwendet. Das liegt nicht daran, dass Blitzventile minderwertige Qualität haben, sondern schlicht daran, dass sich im Laufe der Zeit die Ansprüche an Reifen geändert haben. Bei dem Trekkingrad und auch bei dem Citybike sind oft noch einfache Fahrradventile verbaut – möchtest du solche Räder auf anderen Strecken ausprobieren und auf Nummer sicher gehen, solltest du dir vielleicht überlegen, ob du dir nicht andere Fahrradschläuche mit einem anderen Ventilsystem besorgst.

Die richtige Pumpe findest du hier:

Fahrradpumpen

Das Autoventil.

Das Foto zeigt ein Fahrrad Autoventil für Mountainbikes.

Das Autoventil wird auch Schraderventil genannt. Es hat eine 8,5 mm Felgenbohrung und wird hauptsächlich an Mounteinbikes, Lastenrädern und hin und wieder an Reiserädern und Alltagsrädern eingesetzt. Du kannst ein Schraderventil bis zu 10 bar aufpumpen.

Das Autoventil sollte die erste Wahl für dich sein, wenn du viel unterwegs bist. Denn mit einem Autoventil kannst du dein Fahrrad an jeder beliebigen Tankstelle mit Luft befüllen. Das Autoventil für Fahrräder ist robust und außerdem einfach zu wechseln.

Fun Fact: Das Schraderventil wurde nach seinem Erfinder August Schrader benannt.

Autoventile aufpumpen.

Stell dir vor, die Luft ist raus und du stehst an einer Tankstelle. Auto-Luftpumpen an Tankstellen zeigen üblicherweise in Echtzeit den Druck der Reifen in Bar an – das ist praktisch, da du so präzise pumpen kannst und im Nachhinein keine Luft ablassen musst. Hast du dennoch zu viel Luft auf den Reifen gepumpt, genügt ein schmaler Alltagsgegenstand, ein Schraubenzieher zum Beispiel , den du oben auf den Pin des Fahrradventils aufsetzt. Durch leichtes Drücken kannst du dann ganz einfach ein wenig Luft ausströmen lassen.

Autoventile wechseln.

Einen Fahrradschlauch mit Autoventil zu wechseln ist kinderleicht. Einfach den Schlauch mit dem Autoventil durch die Bohrung der Felge schieben und aufpumpen. Ein weiteres Sichern ist nicht notwendig. Das Autoventil ist ein sehr einfaches, aber effektives System!

Vor- und Nachteile von Autoventilen.

Pro Con
Das Schraderventil hält einem hohen Luftdruck stand. Nicht jede haushaltsübliche Fahrradpumpe kann ein Autoventil aufpumpen.
Stabiler dank besserer Rückschlagmechanik.  
Fahrradschläuche mit Schraderventil sind leicht zu wechseln.  
Du kannst deine Reifen an jeder Tankstelle aufpumpen.  

Autoventile: Unser Fazit.

Auf Reisen und auch im Alltag hat sich das Autoventil – oder Schraderventil – gut bewährt. Du kannst mit dem Autoventil an jeder Tankstelle deinen Reifen unkompliziert aufpumpen und muss keine spezielle Pumpe mit dir herumschleppen - ein großes Plus. Praktisch ist auch, dass du den Schlauch ganz einfach wechseln kannst. Wenn du ein Lastenrad hast, das kein Schraderventil besitzt, und deinen Reifen regelmäßig die Luft ausgeht, solltest du dir vielleicht überlegen, auf das altbewährte Autoventil umzusteigen.

Fahrradventile: Unser Fazit.

Ob Autoventile, französische Ventile oder traditionelle Fahrradventile: Alle haben verschiedene Eigenschaften und halten unterschiedlichen Belastungen stand.

Für welches Fahrradventil du dich entscheiden solltest, hängt stark davon ab, welchen Fahrrad- und Reifentyp du nutzen möchtest. Oft erübrigt sich die Frage nach dem „richtigen Ventil“, weil die meisten Fahrräder von Anfang an mit den am besten geeigneten Ventilen ausgestattet sind. Rennräder werden mit Sclaverandventilen geliefert, Citybikes mit Blitzventilen und Lastenräder mit Schrader-Ventilen.

Bei einigen Fahrrädern (z. B.  MTBs, Trekkingrädern und Crossrädern) kannst du deinen gewünschten Ventiltyp nach deinen Fahrgewohnheiten auswählen. Bist du oft am Reisen und auf der Straße unterwegs, eignet sich vielleicht ein Autoventil am besten. Bist du auf hartem Terrain unterwegs und muss dein Rad hohen Belastungen standhalten, ist das französische Ventil vielleicht die beste Wahl.

Im Allgemeinen gilt: Um von einem auf ein anderes Ventil zu wechseln, musst du einen neuen Schlauch in den Reifen einsetzen.

Mit Fahrrad Tipps und Tricks immer auf dem Laufenden bleiben?

Hol dir unsere ausführlichen Ratgeber und Testberichte! 

PS: Deine Daten sind sicher und werden von uns nicht an Dritte weitergeben.