wenn der Preis sinkt oder wenn weitere Angebote verfügbar sind.
Preisalarm
Teilen
Mit gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Werbelinks. Hier erhalten wir im Falle eines Kaufes auf der verlinkten Webseite ggfs. eine Provision. Dir entstehen hierdurch keine weiteren Kosten, der Preis für das Produkt bleibt unverändert.
Preisentwicklung
Das Preisdiagramm zeigt den niedrigsten Preis im Zeitverlauf, ohne die Versandkosten.
Benachrichtigt mich
wenn der Preis sinkt oder wenn weitere Angebote verfügbar sind.
Preisalarm
Diese Features werden dich begeistern
Dr. Wolff Standing Stabilisation 927 Training für die Lendenwirbelsäule - Der Dr. Wolff Standing Stabilisation 927 ist ein Gerät zur therapeutischen Behandlung von Rückenschmerzen. Die Ursache von Rückenschmerzen sind sehr häufig abgeschwächte Muskeln, welche nicht in der Lage sind, die Lendenwirbelsäule ausreichend zu stabilisieren. Es handelt sich dabei um Tiefenmuskulatur bzw. um die sensible Stell- und Haltemuskeln. Standing Stabilisation fördert so die segmentale Stabilisierung der Wirbelsäule im Stehen, indem genau diese Tiefenmuskulatur gezielt trainiert wird. Zusätzlich wird beim Training die motorische Kontrolle über die beanspruchten Muskelpartien Ihrer Patienten ausgeprägt, bzw. kann wiedererlangt werden. Für fortgeschrittene Trainingsphasen ist eine Ablage für Kurzhanteln vorhanden. - Smartsensor-Technology Training in der neutralen Haltung - Die neutrale Haltung der Lendenwirbelsäule ist bei dem Trainingskonzept besonders wichtig. Durch die Smartsensor-Technology ist die permanente Kontrolle der neutralen Haltung für Sie und auch eigenständig für Ihre Patienten gegeben. Der Sensor wird individuell auf den Trainierenden eingestellt. Dieser erfasst jede kleinste Bewegung der Lendenwirbelsäule. Über eine Anzeigeeinheit wird die erfasste Haltung und Bewegung visuell dargestellt. Dieses Prinzip nennt sich Biofeedback. So können kleinste Fehlhaltungen präzise und sichtbar korrigiert werden. Dadurch entsteht eine risikoarme Bewegungsausführung. Die Intensität lässt sich von patientengerechtem Training bis hin zu hohen Belastungsintensitäten variieren.