Cube Stereo One 2023 Test. Was können die neuen Fullys? Jetzt ansehen

Thule Velospace XT 3. Wir haben den Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet.

Thule Velospace XT 3. Wir haben den Fahrradträger für die Anhängerkupplung getestet.
von Tom Böhm
Aktualisiert am: 17.11.2021
Fotos: The Cycleverse, Thule, Tom Böhm
Fahrradträger für die Anhängerkupplung werden immer beliebter. Kein Wunder, wer sein Rad liebt, zeigt ihm die Welt und nimmt es mit in den Urlaub. Wir haben uns den Velospace XT3 des Branchenprimus Thule genauer angesehen.

Große Klappe nichts dahinter. So oder so ähnlich geht es vielen Camping-Bus oder auch anderen Van- oder Kombi-Besitzern, die auf der Suche nach einem Heckfahrradträger sind und einfach nicht das Richtige finden.

Aber warum? Auf dem Markt gibt es ein schier unendliches Angebot an Trägern für die Heckklappe und für die Anhängevorrichtung. Freie Auswahl also, oder? Nicht ganz. Will man so wie wir 2 moderne E-Bikes auf die Träger packen wird es eng.

Ohne bei den E-Bikes die Akkus jedes Mal entfernen zu müssen, reden wir von gut 45-50 kg, die da auf den Träger gestellt werden sollen. Will man dann auch noch die Heckklappe öffnen, ohne die Bikes vorher ablegen zu müssen, wird die Auswahl noch kleiner.

Heckklappenträger scheiden damit aus: Auch wenn man vielleicht einen findet, der theoretisch 50 kg Traglast hat, so schaffen das die Dämpfer der Heckklappe mit Sicherheit nicht. Zudem ist es unpraktisch, die schweren E-Bikes bei jedem Transport mindestens auf die Höhe der Heckscheibe zu hieven.

Dank vorhandener Anhängevorrichtung sollte es bei uns dann also der Fahrradträger für eben diese werden. Auch in diesem Segment gibt es immer noch eine gute Auswahl.

Hast du es eilig?

Das Foto zeigt den Thule Velospace XT 3 Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

Thule Velospace XT 3

Der vielseitige Fahrradträger wurde für große und schwere Fahrräder wie E-Bikes, Downhill-MTBs und Fatbikes aber auch Kinderfahrräder entwickelt. Er transportiert zuverlässig auch sehr schwerere Lasten und eignet sich optimal für Vans.

UVP: 669,95 Euro

Fragen, die man sich vor dem Kauf stellen muss.

Wie viele Fahrräder oder E-Bikes müssen transportiert werden? Reicht also eine Traglast von 50-60 kg oder doch lieber mehr? Benötigst du extra breite Schienen, um auch E-Fullys mit fetten 2,6 Zoll Stollenreifen transportieren zu können? Dann wir die Auswahl kleiner, aber es gibt immer noch einige Modelle die das können.

Uns war es wichtig, das wir den ganzen Träger mit aufgeladenen Rädern wegklappen können, um den Kofferraum öffnen zu können. Für normale Pkw’s und Kombis gut machbar, doch bei Bussen und Minivans mit großen, tief ausladenden Heckklappen gestaltet sich das schwieriger. Die Marktauswahl wird deutlich kleiner.

Eine der wenigen Möglichkeiten, die der Markt in diesem Segment hergibt: Der Velospace XT 3 von schwedischen Branchenriesen Thule.

Der Velospace XT 3 verspricht für unsere Anforderungen die „Eierlegende Wollmilchsau“ zu sein: Platz für bis zu 3 (optional 4) Fahrräder, maximale Traglast 60 kg oder aber 30 kg je Bike, extra tiefe Bauweise um auch große Klappen öffnen zu können, breite Schienen auch für Mountainbikes. Zudem gibt es einen Diebstahlschutz und der Hersteller verspricht einfache Handhabung. Und das alles in der Preisklasse unter 700,00 Euro. Beim ADAC City-Crash war der XT3 der Testsieger.

Doch kann er das wirklich alles, und vor allem: Wie gut? Wir haben uns für den Thule Velospace XT 3 entschieden und ihn für euch in der Praxis getestet.

Unboxing

Geliefert wird der Velospace gut verpackt in einem robusten Karton. Anders als Fahrradheckträger vieler anderer Hersteller muss der Thule Velospace XT 3 vor der ersten Nutzung nicht zusammengebaut werden. Zu unserer großen Freude ist er größtenteils vormontiert.

Lediglich der Haltebügel und die drei Greifarme sind noch nicht montiert. Hierfür gibt es eine gut verständliche, ausführliche Montage- und Bedienungsanleitung - alles in allem macht das auf den ersten Blick einen sehr robusten, soliden Eindruck.

Das Foto zeigt den geöffneten Versandkarton und die einzelnen Bestandteile des Thule Velospace XT 3. 

Der Thule Velospace XT 3 ist solide verpackt und wird zu einem großen Teil vormontiert geliefert.

Der Zusammenbau der letzten, nicht vormontierten Teile ist auch für ungeübte Schrauber in wenigen Minuten erledigt. Dann ist der XT 3 bereit, um auf die Anhängevorrichtung montiert zu werden.

Das Foto zeigt die beiden Bohrungen für das einzusteckende Fangseil.

Wie du oben siehst, gibt es für das Fangseil der Klappvorrichtung zwei unterschiedlich vorbereitete Bohrungen. Bei Verwendung des Fahrradträgers an Fahrzeugen mit extra großer Heckklappe (z.B. VW Bus T5/T6, div. Camping-Vans oder ähnliche Modelle) muss das Fangseil ummontiert werden.

Das Anbringen des Thule Velospace auf die Anhängevorrichtung funktioniert tadellos. Einfach aufsetzen und mittels Spannhebel verriegeln, schon sitzt der XT 3 bombenfest.

Zur Feineinstellung setzt Thule auf eine einfach zu bedienende Stellschraube, mit der die Klemmkraft des Spannhebels einstellbar ist. Zusätzlich fungiert der Hebel dank des mitgelieferten Schlüssels als Diebstahlschutz. Ziemlich simpel, ziemlich clever!

Zum Schluss mus man nur noch den 13-poligen Stecker mit der Bordelektrik verbinden (sprich Stecker in die Buchse der Anhängevorrichtung stecken) und schon ist der Velospace einsatzbereit.

Auf die Plätze, fertig: Aufgeladen!

Kaum sitzt der Velospace auf der Anhängekupplung, können die Bikes aufgeladen werden. Auch hier haben die schwedischen Hersteller das Hauptaugenmerk auf Praxistauglichkeit gelegt.

Schnellspannriemen für Laufräder, Verschraubungen der Haltearme mit integriertem Drehmomentbegrenzer, welcher Beschädigungen am Fahrradrahmen vorbeugt. Eingebaute Schlösser in den Verschraubungen, um die Bikes vor Diebstahl zu schützen, runden das Gesamtpaket ab.

Das Foto zeigt eine Schiene des Thule XT 3 mit angehaltenem Maßband.

Ca. 7 cm Gesamtbreite bieten die Schienen – gerade mal so ausreichend für Mountainbikes.

So weit, so gut. Ganz ohne Zuladung macht das alles einen sehr stabilen Eindruck. Jetzt gehts ans Eingemachte: zwei ausgewachsene E-Fully Mountainbikes mit breiten Stollenreifen und ca. 50 kg Gesamtgewicht wollen aufgeladen und fixiert werden.

Erstes Bike auf die Schiene gestellt und siehe da: Es passt. Die Schienen des Thule Velospace XT 3 zählen mit ca. 7 cm Gesamtbreite schon zu den robusteren Vertretern ihrer Art, dennoch passen die Mountainbike-Reifen mit 2,6 Zoll Breite gerade so auf die Stellschiene. Schmäler hätten sie nicht mehr sein dürfen.

Die Schnellverschlüsse für die Laufräder funktionieren dafür umso besser. Leicht, lang genug und supereinfach in der Handhabung halten sie das Bike sofort am gewünschten Platz und fixieren es zuverlässig.

Das Foto zeigt zwei Hände die einen der beiden oberen Haltearmen arretiert.

Kommen wir zu den oberen Haltearmen. Sie funktionieren am besten, wenn man sie in einem exakten 90 Grad Winkel auf den Rahmen des Fahrrads schrauben kann. Blöd nur, dass moderne Mountainbikes mit ihren immer unkonventioneller verbauten Dämpfern und Hauptrahmen fast nie in dieses Muster passen.

So kann es beim ersten Aufladen etwas länger dauern, bis man die ideale Befestigungsposition für den Haltearm am Fahrradrahmen gefunden hat. Wenn das aber geschafft ist, hält das E-Bike oder Fahrrad bombenfest.

Beim zweiten aufzuladenden Rad wird es etwas herausfordernder. Das Befestigen der Laufräder ist schnell erledigt, bei der oberen Befestigung am Rahmen beginnt das Tüfteln von Neuem.

Der zweite Haltearm für das andere, ähnlich modern gebaute E-Mountainbike muss jetzt so montiert werden, dass er dem ersten Rad nicht in die Quere kommt. Erinnert etwas an Mikado, macht nur weniger Spaß.

Dennoch sollte man sich hier gerade beim ersten Mal die benötigte Zeit nehmen, um eine ideale Befestigung zu finden und sich diese für die nächsten Transportfahrten merken. Am Ende sitzt alles sicher, Haltearme noch absperren und schon können die Bikes huckepack am Auto auf Reisen gehen.

Das Foto zeigt einen Volkswagen Van von hinten. Auf dem Thule Velospace XT 3 sind die beiden Cube E-MTBS montiert.

Erstmal montiert halten die E-Bikes bombenfest!

Fahrn‘-tastisch! Das Verhalten während der Fahrt.

Der Thule Velospace XT 3 ist am Auto montiert und die Fahrräder sitzen auf dem Fahrradträger. Also kann es losgehen, die erste Ausfahrt für unseren Velospace XT3 Test steht an!

Und die gestaltet sich gut, überraschend gut. Man spürt den Träger samt Rädern kaum während der Fahrt, wenig Wackeleien oder Vibrationen, alles hält bombenfest, es wäre fast so, als würde man ohne fahren.

Nichtsdestotrotz muss man immer im Hinterkopf behalten, dass das eigene Fahrzeug durch den Träger länger geworden ist und sich somit der Wendekreis bzw. das Ausscheren in engen Kurven oder beim Rangieren etwas erhöht.

Das ist aber auch schon alles, was es zu berücksichtigen gilt. Nach mehreren Hundert abgespulten Kilometern hat sich das unkomplizierte Fahrgefühl des Thule Velospace bestätigt. Gleiches gilt für die Verarbeitung und Qualität des XT 3. Diese können nach mehreren Monaten Gebrauch nur gelobt werden: keine lockeren Schrauben, keine Abnutzungserscheinungen, alles hält wie am ersten Tag.

Das Foto zeigt den Volkswagen Van mit geöffneter Heckklappe von hinten. Der Thule Velospace XT 3 ist mitsamt der beiden Cube E-MTBS nach unten abgeklappt.

Die Abklappfunktion erlaubt es, mit aufgeladenen Fahrrädern zum Kofferrauminhalt zu kommen. Die Räder schweben dabei ziemlich tief über dem Boden, die Konstruktion ist aber absolut sicher. Ein echter Pluspunkt, denn so ermöglicht es Thule der immer stärker wachsenden Van- und Busgemeinde, auch bei aufgeladenen Rädern an den Kofferraum zu kommen.

Das Foto zeigt eine herausgezogene Schublade. Darunter sind die weggeklappten E-Bikes zu erkennen.

Selbst große Heckschubladen von Camping-Bussen lassen sich durch die Abklappfunktion noch tadellos öffnen. Wo werden die Staufächer nicht blockiert.

Velospace XT3. Unser Testfazit.

Alles in allem gibt es für den Thule Velospace XT 3 eine absolute Kaufempfehlung: wirklich Top in Verarbeitung und Qualität, extrem unauffällig während der Fahrt und mit ein paar richtig praktischen Gimmicks versehen.

Kurz, der Velospace XT 3 zeigt keine Schwächen. Kleine Abzüge in der Gesamtwertung gibt es nur für die Schienen und die Montage Haltearme. Hier würden wir uns für die Zukunft etwas breitere Schienen für die immer beliebter werdenden E-Mountainbikes sowie einen Geniestreich für die Haltearme wünschen.

Diese wirklich sinnvoll und doch sicher anzubringen grenzt schon fast an das Verfassen einer Doktorarbeit und ist einfach nur mühsam. Liebes Thule-Entwicklungsteam, das könnt ihr doch besser?

Pro Contra
Sehr gute Verarbeitung und Qualität. Erstmontage der Haltearme ist schwierig.
Vormontiert. Kabelverlegung suboptimal (kann gequetscht werden)
Einfache und Anbringung am Kfz.  
Sehr gutes Preis-Leistungverhältnis.  
Passend für fast alle schweren E-Bikes und Räder.  
Vielseitiges ptionales Zubehör.  
Sehr gute Kippmechanik.  

Den Thule Velospace XT 3 kaufen.

Preise vergleichen

Die Spezifikationen.

UVP:  669,95 Euro
Gewicht 21 kg (23,54 kg inkl. Erweiterung)
Max. Zuladung (nach Herstellerang): Von 19,2 kg ab 40 kg Stützlast bis 59,2 kg
ab 80 kg Stützlast (mit Erweiterung)
Anzahl der Pedelecs: 2
Anzahl Fahrräder: 3 (mit Erweiterung max. 4 Stück)
Maße: 135 x 73 x 79 cm
Maße zusammengeklappt: 135 x 73 x 31 cm
Gewicht: 20,6 kg
Eignung für Rahmengrößen: 22–80 mm
Max. Reifenbreite (Durchmesser): 29 Zoll
Max. Radstand: 1300 mm
Abklappbar (mit Fahrrädern): Ka
Anschluss-Stecker: 13-polig
Faltbar: Nein
Abklappbar: Ja

Optionales Zubehör.

Thule bietet für den Velospace XT3 einiges an sinnvollem Zubehör für besonders große Fatbike Reifen oder spezielle Fasser für Carbonrahmen. Hier die besten Zubehörteile.

Für mehr Ladevolumen. Für ein viertes Fahrrad. Für Carbonrahmen. Für Fatbikes. Für einfaches Beladen.
Das Foto zeigt die THULE BackSpace XT Transportbox. Das Foto zeigt den Thule Velospace XT Bike Adapter. Das Foto zeigt den Thule Carbon Frame Protector. Das Foto zeigt die Thule XXL Fatbike Wheel Straps. Das Foto zeigt die Thule EasyFold XT Laderampe.

THULE BackSpace XT Transportbox

Thule Velospace XT Bike Adapter

Thule Carbon Frame Protector

Thule XXL Fatbike Wheel Straps

Thule EasyFold XT Laderampe

Der externe Kofferraum ist eine 8,6 kg leichte und robuste Cargo-Box die dir 300 Liter mehr Ladevolumen bringt. Die Erweiterungsschiene erhöht die Transportkapazität des Fahrradträgers um ein viertes Rad. Vermeidet Beschädigungen bei hochwertigen Carbonrahmen in dem der Druck auf eine größere Fläche verteilt wird. Diese Set extralanger Ersatzfelgenhaltebänder ermöglicht den sicheren Transport von übergroßen MTB Fatbikes Kein schweres Heben mehr. Mit der klappbaren Laderampe wird das Auf- und Abladen deiner Bikes noch einfacher.
UVP: 669,95 Euro UVP: 179,95 Euro UVP: 24,95 Euro UVP: 12,95 Euro UVP: 59,95 Euro
Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen

Dieser Testbericht hat dir gefallen?

Hol dir unsere besten Artikel und ausführlichen Testberichte kostenlos in deinen Maileingang.

PS: Deine Daten sind sicher und werden von uns nicht an Dritte weitergeben.

Wer schreibt hier?

Das Foto zeigt den Autor Tom Boehm auf einem E-MTB.

Tom Böhm, 36 aus Köflach / Österreich.

Ich war immer schon begeistert auf zwei Rädern unterwegs. Waren es früher noch hauptsächlich Enduro-Motorräder, so habe ich seit ein paar Jahren auch die Liebe zu Mountainbikes entdeckt. Egal ob mit oder ohne Elektrounterstützung, es gibt nichts schöneres als nach einem harten Arbeitstag oder einer anstrengenden Woche einfach loszufahren, nur die Natur und ich. Ich liebe es dabei, ständig neue Routen zu erkunden – querfeldein durch den Wald oder über die schönen Almen Österreichs.

„Geht nicht, gibt’s nicht“ beschreibt dabei meine Routenwahl oft am besten – ganz zum Bedauern meiner Frau, die mich meistens dabei begleitet.

Den Thule Velospace XT3 jetzt auf The Cycleverse kaufen:

Preise und Angebote vergleichen