Helmlampen für Fahrradfahrer erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wer auch bei schlechten Lichtverhältnissen die Übersicht bewahren will, benötigt dafür ordentlich Beleuchtung. Im Stadtgebiet ist dafür zumeist ein herkömmliches Fahrradlicht ausreichend. Doch auf Schotterpisten und Trails ist mehr Helligkeit erforderlich, um herabhängende Äste oder andere Hindernisse bei hohen Geschwindigkeiten schnell erkennen und darauf reagieren zu können. Vor allem Helmlampen sind hier sinnvoll, da immer der Bereich beleuchtet wird, der von den Augen anvisiert wird.
Die Lupine Piko ist einer der bekanntesten Helmlampen auf dem Markt und wird unter anderem auch von Profis wie der Bergwacht Bayern, der Bergrettung in Tirol und der CNSAS in Italien eingesetzt. Wir haben uns die Lupine Piko auf den Helm montiert und ausgiebig für euch getestet.
Bei Lupine handelt es sich um einen Beleuchtungshersteller aus Deutschland, der neben E-Bike- und Fahrradbeleuchtung auch Stirn- und Helmlampen in seinem Sortiment hat. Zu erstmaliger Bekanntheit gelangte Lupine im Jahr 1991 mit der Herstellung der ersten serienreifen Halogenleuchte. Die „Passubio“ konnte damals mit einem Klettverschluss am Lenker befestigt werden.
Im Jahr 2000 erfolgte dann die erste Lampe auf LED-Basis, nur ein Jahr später der erste Einsatz eines Litium-Ion-Akkus. Anders ausgedrückt: Lupine sieht sich schon seit seiner Gründung vor mehr als 30 Jahren als Technologieführer bei Beleuchtungen und legt dabei auch noch besonderen Wert auf die Nachhaltigkeit seiner Produkte. Die Lampen werden so konzipiert, dass sie leicht zerlegt, repariert und wieder zusammengebaut werden können. Auf dauerhafte Klebelösungen wird dabei bewusst verzichtet.
Um die Helmlampe ausreichend zu bewerten, haben wir uns vor allem auf die folgenden Kriterien konzentriert:
Bevor wir die Lupine Piko anhand der einzelnen Testkriterien bewerten hier erst mal die wichtigsten Fakten auf einen Blick:
UVP: | 399,00 Euro |
Gewicht: | 60 Gramm |
Gewicht mit Akku: | 180 Gramm (3.5 Ah), 300 Gramm (6.9 Ah) |
Maße: | 32 x 43 x 26 mm |
Leuchtkraft: | 2.100 Lumen |
Maximale Helligkeit: | 115 Lux |
Leuchtdauer: | 1:15 h (3.5 Ah), 2:30 h (6.9 Ah) |
Leuchtdauer Max: | 80 h (3.5 Ah), 160 h (6.9 Ah) |
Farbtemperatur: | 6000 Kelvin |
Reichweite: | 215 Meter. |
Akkukapazität: | 3.500 oder 6.900 mAh |
Ladezeit: | 1:50 h (3.5 Ah), 3:40 h (6.9 Ah) |
Akkuhalterung: | 3.5 Ah FastClick, 6.9 Ah mit Verlängerung |
Bluetooth: | Ohne Bluetooth, Appsteuerung |
Das Foto zeigt den CNC-gefrästen Aluminiumkörper der Lupine Piko Fahrradhelm-Lampe.
Der CNC-gefräste Aluminiumkörper wiegt lediglich 60 Gramm. Zum Vergleich: Das ist soviel wie ein Brötchen oder eine Scheibe Vollkornbrot.
Bewertung-9-von-10-Punkten
Bewertung: 9 von 10 Punkte.
Wie vor einem Boxkampf beginnen wir unseren Produkttest ordnungsgemäß mit der Abwaage. Ohne Akku bringt die Lupine Piko Test 60 Gramm auf die Waage. Der Akku erhöht das Gesamtgewicht auf insgesamt 205 Gramm.
Es gibt mit Sicherheit wesentlich leichtere Helmleuchten auf dem Markt wie beispielsweise die Blinder Road 400 von Hersteller Knog, die insgesamt lediglich 70 Gramm wiegt. Allerdings muss das Gewicht immer in Relation zu der Beleuchtungsstärke gesehen werden, auf die wir in unserem Lupine Piko Test in weiterer Folge noch genauer eingehen werden.
Nur so viel vorneweg: Bei der Lichtmenge, die diese Helmbeleuchtung bietet, ist das Gewicht äußerst gering. Verbesserungen sind hier höchstens noch geringfügig möglich. Zum Vergleich: 205 Gramm ist in etwa das Gewicht einer Glühbirne.
Das Foto zeigt einen voll aufgeladenen Lupine Piko Akku.
Bewertung-9-von-10-Punkten
Bewertung: 9 von 10 Punkte.
Die Lupine Piko ist mit einem 3.500 mAh Akku ausgestattet. Laut Angaben des Herstellers dauert es knapp drei Stunden, bis der Akku vollständig beladen ist. Unser Test kann das bestätigen. Der halbleere Akku war in knapp 90 Minuten aufgeladen.
Auf der maximalen Stufe liegt die Leuchtdauer bei rund 85 Minuten. Wer längere Nachtetappen plant, kann optional jedoch auch einen Akku mit 6.900 mAh erwerben, durch den sich die Nutzungsdauer in etwa verdoppelt, damit jedoch auch die Ladezeit. In der Praxis ist allerdings auch nicht ständig die maximale Leuchtkraft erforderlich. Beim Uphill oder auf Straßen und Feldwegen kann ein wenig Licht gespart werden. Im Normalfall liegt die Nutzungsdauer also auch bei dem kleineren Akku bei etwa zwei bis drei Stunden.
Wir sind der Meinung, dass Lupine hier seine Hausaufgaben ordentlich gemacht hat und eine sehr zufriedenstellende Akkulaufzeit ermöglicht hat. Dennoch vergeben wir nur neun Punkte, um die Hersteller zu weiteren Höchstleistungen anzuspornen. 😉
Das Foto zeigt eine Hand die die Lupine Piko an der Helmhalterung befestigt.
Bewertung-10-von-10-Punkten
Bewertung: 10 von 10 Punkte.
Standardmäßig wird die Lupine Piko mit Klettbändern am Helm befestigt. Grundsätzlich ist die Qualität der der Befestigung auch immer vom Helm abhängig. Im Test hatten wir dafür einen Fox Speedframe und den Smith Forefront 2 zur Verfügung. Auf beiden Helmen funktionierte die Montage problemlos und die Helmbeleuchtung saß in weiterer Folge bombenfest.
Das Foto zeigt einen auf der Helmrückseite befestigten Lupine Akku.
Pro-Tipp: Der an der Helmrückseite befestigte Akku hat eine Rücklichtfunktion die man aktivieren kann.
Bei vielen Helmbeleuchtungen ist es erforderlich, den Akku in einem Rucksack aufzubewahren und dann mit dem Licht auf dem Helm zu verkabeln. Unpraktisch und unsexy! Lupine hat das sehr schlau gelöst und der Akku lässt sich ebenfalls direkt auf dem Helm anbringen. Das zusätzliche Gewicht haben wir bei unserem Test nicht als störend empfunden.
Das Klettband hat den großen Vorteil, dass das Licht alternativ auch sehr einfach am Fahrrad selbst montiert werden kann.
Optional lässt sich die Lupine Piko auch mit Klebepads oder einem GoPro-Adapter befestigen. Das dafür erforderliche Zubehör muss allerdings separat erworben werden.
Bewertung-9-von-10-Punkten
Bewertung: 9 von 10 Punkte.
Die Lupine Piko verfügt über eine Reichweite von 215 Metern und drei Leuchtstufen, darunter auch ein eigenständiges diffuses Lese- und Campinglicht.
Das Foto zeigt einen Feldweg in der Nacht, der mit der Einstellung 20 Watt und 2100 Lumen ausgeleuchtet wird.
Das Foto zeigt einen Feldweg in der Nacht, der mit der Einstellung 6 Watt und 650 Lumen ausgeleuchtet wird.
Das Foto zeigt einen Feldweg in der Nacht, der mit der Einstellung Diffus und 60 Lumen ausgeleuchtet wird.
Laut Herstellerangaben beträgt die Leuchtkraft der Lampen 2.100 Lumen. Damit liegt die Lupine Piko nahe am Spitzenfeld. Die Sigma Buster liefert zum Beispiel 2.000 Lumen, die Vision R8+ von Hope bietet sogar 3.000 Lumen. Andere Modelle von Lupine selbst wie die Betty R7 kommen sogar auf 5.000 Lumen.
Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass das zumeist auch Auswirkungen auf das Gesamtgewicht hat, weil dafür ein entsprechend leistungsstarker Akku benötigt wird. Oder es geht zu Lasten der Nutzungsdauer, wenn der Akku nicht die nötige Power mitbringt.
Die Kunst ist es also, die richtige Mischung aus Leuchtkraft in Verbindung mit den anderen Rahmenbedingungen zu finden. Und das ist bei der Lupine Piko aus unserer Sicht sehr gut gelungen.
Grundsätzlich bietet die Piko eine sehr helle und vor allem auch gleichmäßige Beleuchtung. Lediglich der Lichtkegel könnte etwas breiter ausfallen wie etwa bei den Helmlichtern von Hersteller Sigma. Vor allem bei schnellen Kurven im Downhill könnte das etwas stören. Allerdings ist die Piko in dieser Kategorie immer noch um Welten besser als viele andere Helmbeleuchtungen.
Das Foto zeigt den Bedienknopf am Gehäuse der Lupine Piko.
Bewertung-10-von-10-Punkten
Bewertung: 10 von 10 Punkte.
Wie bereits erwähnt, verfügt die Lupine Piko insgesamt über drei Leuchtmodi. Die einzelnen Stufen können entweder direkt an der Lampe oder mit der mitgelieferten Fernbedienung am Lenker verändert werden.
Das Foto zeigt eine an einem Mountainbike Lenker befestigte Piko Fernbedienung.
Auf der Piko selber befindet sich ein zentraler Knopf, der so groß ist, dass er auch während der Fahrt einfach bedient werden kann. Wer möchte, kann also auch auf die Fernbedienung verzichten.
Das Foto zeigt drei exemplarische Screens der Lupine Piko App.
Die Lupine Piko kann mittels Bluetooth auch mit einer App auf dem Smartphone verbunden werden. Und die bietet neben anderen Funktionen auch die Möglichkeit, bis zu vier individuelle Beleuchtungsstufen selbst zusammenzustellen. Aus unserer Sicht handelt es sich dabei zwar um eine nette Spielerei, die nicht unbedingt erforderlich ist, denn grundsätzlich sind auch die drei voreingestellten Stufen sinnvoll gewählt.
Praktisch ist das Diffuslicht, das sich zwischen den beiden großen LEDs befindet. Das ist vor allem im Gespräch mit anderen Fahrern sehr hilfreich, weil diese dabei nicht wie bei anderen Lampen ständig geblendet werden. Zudem braucht diese Einstellung nur sehr wenig Energie. Deshalb kann die Nutzungsdauer erheblich verlängert werden, wenn beim Uphill oder auf ohnehin gut ausgeleuchteten Passagen die Leuchtkraft entsprechend reduziert wird.
Das Foto zeigt den Lieferumfang der Lupine Piko.
Bewertung-10-von-10-Punkten
Unsere Bewertung: 10 von 10 Punkte.
Das ist in der Box.
Die Lupine Piko kommt standardmäßig mit Lampe, Akku, Ladegerät, Fernbedienung sowie einer Kletthalterung für Akku und Lampe.
Auf Wunsch hält Lupine auch umfangreiches Zubehör bereit.
Die zugehörige App kann auf dem Smartphone ebenfalls kostenlos heruntergeladen und verwendet werden. Über den Statusmonitor sind Informationen zur Akkuspannung, dem momentanen Stromverbrauch sowie der Temperatur im Lampengehäuse abrufbar.
Bewertung-7-von-10-Punkten
Bewertung: 7 von 10 Punkte.
Lupine spielt nicht nur qualitativ in der Champions League, sondern auch preislich. Für den Preis einer Helmlampe von Piko kaufen sich andere ein ganzes Fahrrad. Das ist jedoch bei unserem Test nicht das entscheidende Thema.
Vielmehr gilt es zu überprüfen, ob der Preis für das Produkt auch in dieser Höhe gerechtfertigt ist. Die Lupine Piko ist im Gegensatz zu vielen anderen Modellen am Markt stoß- und wasserfest. Darüber hinaus ist das Design der Helmlampe gründlich durchdacht.
Zudem garantiert Hersteller Lupine im Falle des Falles eine Reparatur innerhalb von 48 Stunden und verpflichtet sich zur Reparierbarkeit seiner Produkte für durchschnittlich zehn Jahre.
Uns ist selbstverständlich bewusst, dass wir bei Lupine nicht nur das Produkt selbst, sondern auch die Kosten für Forschung und Entwicklung mitbezahlen. Dennoch sind wir der Meinung, dass die unverbindlichen Verkaufspreise sehr hoch angesetzt sind. Deshalb haben wir uns in dieser Kategorie für einen empfindlichen Punkteabzug entschieden.
Wir finden es extrem beeindruckend, wie viel Leidenschaft und Passion Lupine in die Herstellung ihrer Helmlampen steckt. Allein dafür gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unser höchster Respekt.
Insgesamt haben wir bei unserem Lupine Piko Test die folgenden Vor- und Nachteile festgestellt:
Pro | Contra |
Geringes Gewicht (205 Gramm). | Etwas schmaler Lichtkegel. |
Gute Akkukapazität und damit verbunden lange Leuchtdauer. | Sehr teuer. |
Einfache Montage mit Klettband. | |
Gutes Verhältnis aus Leuchtkraft, Nutzungsdauer und Gewicht. | |
Drei unterschiedliche Beleuchtungsstufen. | |
Diffuslicht schont die Augen des Gegenübers beim Gespräch und spart Akku. | |
Eigene App zum Monitoring der Helmlampe. |
In den einzelnen Kategorien haben wir der Helmkamera in unserem Lupine Piko Test die folgenden Punktezahlen vergeben:
Kriterium | Punkte |
Gewicht | 9 von 10 |
Akkulaufzeit | 9 von 10 |
Montage | 10 von 10 |
Beleuchtungsstärke | 9 von 10 |
Bedienung | 10 von 10 |
Lieferumfang | 10 von 10 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | 7 von 10 |
Ø GESAMT | 9,14 von 10 |
Die Lupine Piko ist eine Helmbeleuchtung von Profis für Profis. Hier wurde wirklich an alles gedacht. Das wirkt sich selbstverständlich auch auf den Kaufspreis aus. Im Amateurbereich ist es selbstverständlich legitim, die hohen Kosten zu hinterfragen und stattdessen zu einem günstigeren Produkt zu greifen.
Oder einfach auf den nächsten Geburtstag oder den Weihnachtsmann zu warten. 😊 Wir geben unsere Lupine Piko nach dem Test jedenfalls nur sehr ungern wieder zurück.
Alle Lupine Piko Angebote auf The Cycleverse vergleichen:
Preise vergleichenMöchtest du regelmäßig die neuesten und besten Fahrradprodukte bewundern?
Hol dir unsere ausführlichen Testberichte kostenlos in deine Inbox.